Die Pestalozzischule
Das zweigeschossige unterkellerte Gebäude wurde 1954 in Betrieb genommen und im Laufe der Jahre mehrfach um Anbauten erweitert. Diese Grundstruktur blieb seitdem erhalten, nur kleinere Veränderungen (u.a. Sanitärbereiche, Fenstersanierung, Fassadendämmung) wurden vorgenommen. Das Gebäude ist aktuell nicht behindertengerecht ausgestattet, von den Eingängen aus sind die meisten Räume nicht barrierefrei zu erreichen, einen Aufzug o.ä. gibt es nicht. Derzeit sind in dem Gebäude 8 Klassenräume, sowie Fachräume (Computerraum, Schulbücherei, Musikraum (Aula), Religionsraum, Hausaufgabenraum Küche, 2 Förderräume, ein Lehrerzimmer, ein Aufenthaltsräume für Lehrer, die Aula, das Sekretariat sowie die Zimmer des Rektors sowie ein paar Nebenräume zu finden. Im Keller des Hauses befinden sich neben Abstell- und Funktionsräumen der Motorikraum und die Schulküche. Internetzugang gibt es derzeit im Rektorat, Konrektorat, Sekretariat sowie im Lehrerzimmer und PC-Raum. In den Klassenräumen können die Kolleginnen und Kollegen inzwischen in etwa der Hälfte der Räume auf WLAN zurückgreifen.
Der bauliche Zustand ist nach den Renovierungs- und Sanierungsmaßnahmen der letzten Jahre, zumindest in den hauptsächlich genutzten Räumen inzwischen als gut zu bezeichnen. Das Mobiliar allerdings erneuerungsbedürftig. Hier wurde damit begonnen, jährlich einen Klassenraum mit neuen Schulmöbeln zu bestücken.
In Projektwochen verschönern wir unsere Schule. Hier ein Beispiel. Our children like their english room. Die Bücherei wird gerne zum Lesen und Vorlesen genutzt. Sogar in den Pausen. Die Bücherei hat viele aktuelle Kinderbücher im Sortiment.
Im Rahmen eines Projektes: „Architektur macht Schule“ entstand unter anderem eine Sitzgelegenheit im Flur. Das Spielgerät der OGS wird in den Pausen gerne genutzt. Elterngespräche können hier geführt werden. Der Lehrerstundenplan besteht aus LEGO, damit die Schulleitung bei der Planung auch Spaß hat. Auch ein Ergebnis von „Architektur macht Schule“ Das Treppenhaus Eine ehemals weiße Wand kann man auch für den Matheunterricht gestalten. Im Kellergeschoss haben wir eine große Schulküche. In einer alten Schule (1954) finden sich auch noch alte Geräte aus dem Physikunterricht. Architektur macht Schule! Eine Skulptur des Kiersper Künstlers Waldemar Wien steht im Eingangsbereich. Er gab unserer Schule den Namen. Aber wenn´s geht in der Pause. Architektur macht Schule. Architektur macht Schule. Ein Gemeinschaftsprojekt- Der Anfang wurde in der Schanhollenschule gemacht.
So sieht es in einer Klasse aus, wenn alle konzentriert lernen.
